Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Trans* Vocality: lived experience, singing bodies, and joyful politics

Holly Patch, Tomke König

Volltext: PDF

Abstract


Leseprobe 2

-----

Abstract

In this article, we argue that with critical feminist materialisms, it is possible to develop what we have already learned so far from poststructural gender deconstructivism while also asking what can yet be learned from bodies, experience, and materiality. We continue to reject essentialist understandings of gender but maintain that there is a need to emphasize the material dimension of lived experiences. ‘Voice’ is ‘material relationality’ that has not yet received enough attention despite its centrality to political pursuits. In tracing the voice and its relation to materialisms, phenomenology, and poststructuralism, we frame ‘vocality’ as an embodied and lived phenomenon, developing a theoretical lens for the purpose of investigating the enactment of agency of trans* vocality. This phenomenological, materialist approach turns to the lived experiences of transgender and non-binary singers to both ground theory on gender and understand what is political about trans*vocality in singing. Using material from an ongoing research project, we seek to show how the constitution of singing subjects is political and, additionally, how through singing – a kind of ‘sensuous knowledge’ – trans* vocal expression can be a joyful resource for politicism and social change.

Keywords: voice, transgender, singing, feminist phenomenology, materiality

-----

Trans* Vocality: Leibliches Erleben, singende Körper und lustvolle Politiken

Zusammenfassung

Wir argumentieren in diesem Artikel, dass es mit Critical Feminist Materialisms möglich ist, die materielle Dimension geschlechtlicher Existenzweisen in empirische Untersuchungen mit einzubeziehen, ohne in essentialistische Annahmen einer natürlichen Bestimmtheit von Geschlecht zurück zu fallen. Poststrukturalistische Geschlechterforschung soll mit dem Fokus auf leibliches Erleben, Körper und Materialität weiterentwickelt werden. Vor dem Hintergrund von Materialisms, Phänomenologie und Poststrukturalismus verstehen wir Stimme als materielle Relationalität. Als solche hat sie bislang in feministischer Forschung zu wenig Aufmerksamkeit erhalten. ‚Vocality‘ wird in dieser Perspektive als ein verkörpertes und gelebtes Phänomen verstanden. Wir kombinieren diese drei theoretischen Ansätze, um empirisch untersuchen zu können, wie trans* vocality aktiv gelebt und erlebt wird. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der politischen Dimension von trans* vocality. Hierfür greifen wir auf das empirische Material eines laufenden Forschungsprojektes zurück. In den narrativen Interviews mit transgender und nichtbinären Sänger*innen sowie in teilnehmenden Beobachtungen von Transgender-Chören zeigt sich die politische Dimension der Konstitution von singenden Subjekten und darüber hinaus, wie im Singen Körperwissen und trans*vokale Ausdrucksweisen zur lustvollen Ressource in politischen Kämpfen werden.

Schlagwörter: Stimme, Transgender, Singen, feministische Phänomenologie, Materialität

-----

Bibliographie: Patch, Holly/König, Tomke: Trans* Vocality: lived experience, singing bodies, and joyful politics, FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 1-2018, S. 31-53. https://doi.org/10.3224/fzg.v24i1.03


Literaturhinweise