Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Die Orte, an denen wir heilen. Für Schwarze Communities of Practice, Dialogue and Care

Jamila Adamou

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

Weltweit waren 2020 2,3 Millionen Frauen weltweit von Brustkrebs betroffen, 685.000 starben daran. Dies macht Brustkrebs zu einer der am weitesten verbreiteten Krebserkrankung. Laut US-Studien haben Schwarze Frauen – im Vergleich zu weißen Frauen – relativ höhere Inzidenzen von und Risiken für schwerere Verläufe und tödliche Formen von Brustkrebs. Dies ist alarmierend angesichts der Tatsache, dass die frühzeitige Erkennung und adäquate Behandlung von Brustkrebs enorm wichtig und lebensrettend sind. Die Gründe für die unterschiedlichen und erhöhten Inzidenzen und Risiken sind vielfältig. In Deutschland existieren spezifische Analysen der Auswirkungen von Rassismen und anderen Formen intersektionaler Diskriminierungen im medizinischen System einerseits und deren multiple Wirkweisen (Traumata, Erkrankungen, Ausgrenzung u.v.m.) andererseits nicht. Vor dem Hintergrund der Erfahrung mehrfacher Traumata, durch Diskriminierung, Ausgrenzung und möglichen Auswirkungen historischer Dimensionen auf den Körper, plädiert der Artikel einerseits dafür, Schwarze Communities und Individuen ernst zu nehmen und hier eine Gestaltung von Communities of Practice, Dialoge and Care für Schwarze Frauen und LGBTIQA+ zu gestalten. Anderseits zielt er auf grundlegende Transformationen des Medizinsystems, die die intersektionalen Realitäten Schwarzer Frauen und LGBTQIA+ reflektieren und integrieren und so eine diskriminierungs- und rassismusbewusste inklusive gendergerechte gleichberechtigte und chancengerechte Medizin für alle ermöglichen.

Stichworte: Afrozentrierte feministische Epistemologie, Brustkrebs, Rassismus bewusste Medizin, Rassismus als Trauma und Krankheitsfaktor

-----

The places where we heal. For Black Communities of Practice, Dialogue and Care

Abstract

In 2020, 2.3 million women were diagnosed with breast cancer and 685 000 deaths globally, making it the world’s most prevalent cancer. According to U.S. studies, Black women – in comparison to white women – have relatively higher incidences of breast cancer and higher risks to fall ill with severe and letal forms of breast cancer. This is alarming, given the fact that the early detection and adequate treatment of breast cancer is of high importance and lifesaving. The reasons for the different and increased incidences and risks are multiple. In Germany, specific analyses of the effects of racism and other forms of intersectional discriminations in the medical system on one hand and their multiple consequences (in terms of trauma, disease, exclusion etc.) on the other hand do not exist so far. Given the experience of multiple trauma related to discrimination, exclusion and possible effects of historical dimensions on the body, the article on one hand argues to take Black communities and individuals seriously and to encourage the creation of Black „Communities of Practice, Dialogue and Care“ within the Black Diaspora. On the other hand, it argues for fundamental transformations of the medical system that reflect and integrate the intersectional realities of Black women and LGBTQIA+ towards a transformed and equally accessible gender-sensitive inclusive medicine for all.

Keywords: Afrocentric feminist epistemology - Breast cancer - Racism conscious medicine - Racism as trauma and disease factor

-----

Bibliographie: Adamou, Jamila: Die Orte, an denen wir heilen. Für Schwarze Communities of Practice, Dialogue and Care, Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 2-2021, S. 49-63.
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i2.05

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 14.12.2023 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.


Literaturhinweise