Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

„The Power of Food to Bring People Together and Create Common Ground“. Affektive Dissonanz und transnationale Solidarität in einem Ernährungsnetzwerk

Esther M. Franke, Carla Wember

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

Wie entstehen kollektives Handeln und Solidaritäten jenseits von Identitätspolitik? Dies ist Ausgangsfrage und Erkenntnisinteresse dieses Artikels, der sich der Entstehung von subjektiven und kollektiven Räumen der Bewegung in und durch geteilte lebensweltliche Sphären zuwendet. Aufbauend auf Material, das in einer empirischen Studie im Ernährungsnetzwerk in Toronto, Kanada, gewonnen wurde, wird argumentiert, dass durch Problematisierungen geteilter lebensweltlicher Anliegen, wie hier Ernährung, Räume für eine Politisierung jenseits von Identitätspolitik entstehen. Diese Räume produzieren „affektive Dissonanzen“ (Hemmings 2012), die transnationale solidarische Praktiken ermöglichen. Affektive Dissonanzen werden verstanden als (körperliche) Erfahrung von Divergenz zwischen Ontologie und Epistemologie, also der Differenz zwischen der gefühlten Wahrnehmung des eigenen Seins in der Welt und den Bedingungen eines lebbaren Lebens. Wie über affektive Dissonanzen solidarische Praktiken entstehen ist dabei zentrales Augenmerk des Artikels. Es wird gezeigt, dass materialisierte Ungleichheiten, für die Deutungsangebote bestehen – wie in diesem Fall rassistisch produzierte (ökonomische) Marginalisierung –, affektive Dissonanzen explizierbar machen, während andere (in diesem Fall die Verbindung, Naturalisierung und Abwertung von Weiblichkeit mit Sorge) zwar diffus gefühlt jedoch nicht eingeordnet werden können. Damit, so das Argument, wird die Existenz eines Deutungsangebots zu einer zentralen Schnittstelle von affektiver Dissonanz und Solidarität jenseits von Identitätspolitik.

-----

„The Power of Food to Bring People Together and Create Common Ground”. Affektive Dissonance and Transnational Solidarity in a Food Network

Abstract

How do collective action and solidarities emerge beyond identity politics? This is the central question of this paper that turns to subjective and collective spaces of movement in and through lifeworld-spheres. Building on data from a study in the food network in Toronto, Canada, we argue that through problematizations of shared lifeworld-concerns, like food, spaces of politicization beyond identity politics emerge. These spaces produce “affective dissonances” (Hemmings 2012) which enable transnational solidary practices. Affective dissonances are understood as (bodily) experiences of divergence between ontology and epistemology, thus the difference between the felt perception of the own being in the world and the circumstances of a livable life. How solidary practices are enabled through affective dissonances is the main concern of this paper. We show that materialized inequalities where offers of interpretation exist – in this case racially produced (economic) marginalization – can make affective dissonances explicable while others (in this case the connection, naturalization and devaluation of femininity and care) are diffusely felt but cannot be made sense of. Subsequently, and this is the central argument of this paper, the existence of offers of interpretation are a central interface of affective dissonance and solidarity beyond identity politics.

-----

Bibliographie: Franke, Esther M./Wember, Carla: „The Power of Food to Bring People Together and Create Common Ground“. Affektive Dissonanz und transnationale Solidarität in einem Ernährungsnetzwerk, Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 2-2019, S. 94-107. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i2.08


Literaturhinweise