|
Ausgabe |
Titel |
|
Heft 66 (1-2023): Bedingungen der Produktion wissenschaftlichen Wissens in Qualifizierungsphasen |
„Was sind promotionsförderliche Arbeitsbedingungen?“ Ein Bericht über die Podiumsdiskussion auf der DGfE-Summer School 2022 in Erkner |
Abstract
|
Sebastian Appel, Sandra Elisath |
|
Heft 50 (1-2015): Wie politisch ist die Erziehungswissenschaft? |
Bereitstellung und Nutzung quantitativer Forschungsdaten in der Bildungsforschung: Memorandum des Fachkollegiums „Erziehungswissenschaft“ der DFG |
Abstract
PDF
|
Petra Stanat |
|
Heft 54 (1-2017): Zur Rolle der EZW im Rahmen der Debatte um sex. Gewalt in pädagogischen Kontexten |
Bericht über das Auswahlverfahren von Beiträgen für den 25. DGfE-Kongress „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ in Kassel 2016 |
Abstract
|
Marcelo Caruso |
|
Heft 59 (2-2019): Außeruniversitäre Forschung in der Erziehungswissenschaft |
Bericht über die Arbeit der Programmkommission für den DGfE-Kongress 2020 |
Abstract
|
|
|
Heft 63 (2-2021): Disziplinäre Verstrickungen und disziplinäre Verantwortung |
Bericht über die Arbeit der Programmkommission für den DGfE-Kongress 2022 |
Abstract
|
|
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
Bericht über die Summer School der DGfE 2012 |
Angaben zum Artikel
|
Susan Derdula |
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Bericht der Programmkommission über die Beitragsauswahl für den DGfE-Kongress „Bewegungen“ in Essen 2018 |
Abstract
|
|
|
Heft 65 (2-2022): Profilierungen des Allgemeinen – Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft |
Bericht des Wahlausschusses zu den Wahlen der Vorsitzenden und der turnusmäßig zu wählenden Vorstandsmitglieder der DGfE |
Abstract
|
Meike Sophia Baader, Werner Thole, Mandy Singer-Brodowski |
|
Heft 57 (2-2018): (Erziehungs-)Wissenschaftlich Publizieren: veränderte Bedingungen und neue Techniken |
Bericht des Wahlausschusses zu den Wahlen des Vorsitzenden und der turnusmäßig zu wählenden Vorstandsmitglieder der DGfE |
Abstract
|
Meike Sophia Baader, Susan Seeber, Werner Thole |
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Bericht des Wahlausschusses zu den Wahlen des Vorsitzenden und der turnusmäßig zu wählenden Vorstandsmitglieder der DGfE |
Abstract
|
Meike Sophia Baader, Ulrike Mietzner, Werner Thole |
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
Bericht zur Tagung „#ACertainDegreeOfFlexibility – Bedingungen der Wissensproduktion zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung & Prekarisierung“ |
Abstract
|
Stefanie Leinfellner, Julian Sehmer, Stephanie Simon, Friederike Thole |
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
Beschlussvorlage zur Beteiligung am Studieninformationsportal Studium.org |
Abstract
|
|
|
Heft 66 (1-2023): Bedingungen der Produktion wissenschaftlichen Wissens in Qualifizierungsphasen |
Bessere Daten, unveränderte Herausforderungen?! Promovieren in der Erziehungswissenschaft |
Abstract
|
Anja Franz, Svea Korff, Kolja Briedis |
|
Heft 63 (2-2021): Disziplinäre Verstrickungen und disziplinäre Verantwortung |
Betroffene können Zeugen sein, wenn Systeme versagt haben |
Abstract
|
Max Mehrick |
|
Heft 47 (2-2013): Zwischen Institutionalisierung u. Selbstverpflichtung. Zur Diskussion um ethische Standards in der EZW |
Bildung, Armut und die Kontroverse um „High Stake Testing“ |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Christian Brüggemann, Sarah Lange |
|
Heft 53 (2-2016): Hamsterrad (Erziehungs-)Wissenschaft: prekär und beschleunigt? |
Bildungsforschung im Konflikt von administrativer Über- und reflektiver Untersteuerung |
Abstract
|
Gerd Hölter |
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Bildungsforschung: Beiträge der Erziehungs- und Bildungsphilosophie |
Abstract
|
Johannes Drerup |
|
Heft 65 (2-2022): Profilierungen des Allgemeinen – Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft |
Brief an die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger |
Abstract
|
Elke Kleinau, Tanja Sturm |
|
Heft 53 (2-2016): Hamsterrad (Erziehungs-)Wissenschaft: prekär und beschleunigt? |
Call for Papers zur Fachtagung der DGfE zum Thema „Universität 4.0“. Folgen der Digitalisierung
akademischer Lehre und Forschung |
Abstract
|
|
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Call for Posters zum DGfE-Workshop „Die aktuelle Lage der Methodenausbildung in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ |
Abstract
|
|
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Chancengleichheit im Bildungswesen – einige Überlegungen aus rechtlicher Sicht. Zugleich ein Beitrag zum Zusammenwirken von Rechts- und Erziehungswissenschaft |
Abstract
|
Hans-Peter Füssel |
|
Heft 57 (2-2018): (Erziehungs-)Wissenschaftlich Publizieren: veränderte Bedingungen und neue Techniken |
CHE Ranking 2018 |
Abstract
|
|
|
Heft 65 (2-2022): Profilierungen des Allgemeinen – Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft |
Cultivating Equitable Education Systems for the 21st Century. Tagungsbericht: WERA Focal Meeting, 21. bis 26. April 2022 (San Diego, USA) |
Abstract
|
Elisa Thevenot, Flora Petrik, Kevin Stützel, Lukas Kammerlander, Natascha Shalutkevich |
|
Heft 48 (1-2014): „Traditionen und Zukünfte“. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis |
Abstract
|
Hannelore Faulstich-Wieland |
|
Heft 48 (1-2014): „Traditionen und Zukünfte“. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
Dankesrede zur Verleihung des Forschungspreises der DGfE in Berlin am 11. März 2014 |
Abstract
|
Eckhard Klieme |
|
Heft 59 (2-2019): Außeruniversitäre Forschung in der Erziehungswissenschaft |
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Auftrag und Selbstverständnis eines Leibniz-Instituts |
Abstract
|
Josef Schrader |
|
Heft 59 (2-2019): Außeruniversitäre Forschung in der Erziehungswissenschaft |
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI). Tätigkeiten und Schwerpunkte |
Abstract
|
Thomas Rauschenbach, Svendy Wittmann, Felix Berth |
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Das Erziehungswissenschaftliche der qualitativen Bildungsforschung |
Abstract
|
Robert Kreitz |
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
Das Fachkräftegebot in der Kinder- und Jugendhilfe |
Abstract
|
Gertrud Oelerich, Charis Hengstenberg |
|
Heft 59 (2-2019): Außeruniversitäre Forschung in der Erziehungswissenschaft |
Das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) |
Abstract
|
Anette Blaschke, Eckhardt Fuchs |
|
Heft 59 (2-2019): Außeruniversitäre Forschung in der Erziehungswissenschaft |
Das IPN – Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. Forschen und Entwickeln für bessere mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung |
Abstract
|
Olaf Köller |
|
Heft 48 (1-2014): „Traditionen und Zukünfte“. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
Das Netzwerk „Junge Wissenschaft der Sozialen Arbeit“ als Förderung der ‚eigenen‘ Stimme |
Abstract
|
Sarah Henn, Kathrin Schulze |
|
Heft 57 (2-2018): (Erziehungs-)Wissenschaftlich Publizieren: veränderte Bedingungen und neue Techniken |
Das Studium der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland: Marginalisierung im Bachelor – subdisziplinäre Profilbildung im Master – Professionalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung |
Abstract
|
Markus Walber, Claudia Lobe |
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
Das Zentrum für Lehrerbildung als universitäre Einrichtung der Lehrkräftebildung – die Sicht der Fachdidaktik |
Abstract
|
Martin Stein |
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Der Beitrag der empirischen Erziehungswissenschaft zur empirischen Bildungsforschung |
Abstract
|
Felicitas Thiel |
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung, erörtert aus der Perspektive der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Erziehungs- und Bildungsphilosophie |
Abstract
|
Dietrich Benner |
|
Heft 44 (1-2012): Freie Beiträge |
Der Deutsche Bildungsserver – Internet-Ressourcen für Bildungspraxis, Bildungsverwaltung und Bildungsforschung |
Angaben zum Artikel
|
Axel Kühnlenz, Renate Martini, Barbara Ophoven, Doris Bambey |
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Der Integrationsauftrag der Schule – erziehungs- und rechtswissenschaftliche Perspektiven |
Abstract
|
Christine Wiezorek, Franz Reimer |
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Der Unterschied von Leitbild und Abbild. Eine Stellungnahme |
Abstract
|
Anna Moldenhauer, Christian Nerowski, Doris Wittek |
|
Heft 46 (1-2013): Wissenschaftliche Gutachten schreiben. (Bildungs-)politische Entwicklungen u. disziplinäre Anforderung |
DFG Nachwuchsakademie „Empirische außerschulische Erziehungswissenschaft“ überaus erfolgreich! |
Angaben zum Artikel
|
Hans Gruber, Rudolf Tippelt |
|
Heft 65 (2-2022): Profilierungen des Allgemeinen – Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft |
DGfE and WERA: Internationalisation pathways |
Abstract
|
Liesel Ebersöhn |
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking |
Angaben zum Artikel
|
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
|
Heft 58 (1-2019): Forschungsmethoden in Studium und Promotion |
Die Bedeutung von Forschungsmethoden für die Methodenausbildung von Nachwuchswissenschaftler*innen in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Erste Ergebnisse einer bundesweiten Studie |
Abstract
|
Annete Stelter |
|
Heft 46 (1-2013): Wissenschaftliche Gutachten schreiben. (Bildungs-)politische Entwicklungen u. disziplinäre Anforderung |
Die Erstellung von Fachgutachten für die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG |
Angaben zum Artikel
|
Katharina Maag Merki, Hannelore Faulstich-Wieland |
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Die Erziehungswissenschaft im Vereinigten Königreich: Die erziehungswissenschaftliche Forschungslandschaft im Spiegel der Forschungsevaluation |
Abstract
|
Hubert Ertl |
|
Heft 54 (1-2017): Zur Rolle der EZW im Rahmen der Debatte um sex. Gewalt in pädagogischen Kontexten |
Die Erziehungswissenschaft und ihre „pädagogischen Täter“. Eine kommentierende Einordnung des Themenschwerpunktes |
Abstract
|
Fabian Kessl |
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Die erziehungswissenschaftliche Programmstruktur: Operationen im Forschungsreich der Mitte |
Abstract
|
Ulrich Binder |
|
Heft 48 (1-2014): „Traditionen und Zukünfte“. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
Die hierarchiefreie Forschungsgemeinschaft als Professionalisierungsinstanz in der Wissenschaft |
Abstract
|
Erika Gericke, Martina Hinze, Silke Kassebaum, Alexander Schnarr |
|
Heft 57 (2-2018): (Erziehungs-)Wissenschaftlich Publizieren: veränderte Bedingungen und neue Techniken |
Die Open-Access-Transformation als Chance für kleine und mittlere Verlage in den Geistes- und Sozialwissenschaften |
Abstract
|
Kai Geschuhn |
|
Heft 65 (2-2022): Profilierungen des Allgemeinen – Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft |
Die Ortlosigkeit allgemeinpädagogischer und historisch-systematischer Zugänge als Effekt der Ausdifferenzierung, Entgrenzung und Handlungsfeldorientierung der Erziehungswissenschaft? |
Abstract
|
Meike Sophia Baader |
|
51 - 100 von 654 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |