|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 8, Nr. 3-2013: Freie Beiträge |
Youth protest in Germany? An analysis based on the results of the Shell Youth Studies |
Angaben zum Artikel
|
Klaus Hurrelmann, Mathias Albert, Gudrun Quenzel |
|
Jg. 17, Nr. 3-2022: Zeitdiversitäten in Kindheit und Jugend |
Zeit als (knappe) Ressource sozialpädagogischen Handelns am Beispiel der Erziehung: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung |
Abstract
|
Michael Görtler |
|
Jg. 15, Nr. 1-2020: Gender in der frühen Kindheit |
Zeit als (knappe) Ressource sozialpädagogischen Handelns: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit in der sozialpädagogischen Praxis |
Abstract
|
Michael Görtler |
|
Jg. 4, Nr. 2-2009: Jugendliche Zukunftssichten |
Zeitperspektiven im Jugendalter. Messung, Profile und Zusammenhänge mit Persönlichkeitsmerkmalen und schulischem Erleben |
Abstract
|
Monika Buhl, Daniela Lindner |
|
Jg. 8, Nr. 4-2013: Spracherwerb in Kindheit und Jugend |
Zugänge zu informeller Bildung im Kontext jugendlicher Freizeit: Befunde einer quantitativen und qualitativen Untersuchung |
Abstract
|
Marius Harring, Timo Burger |
|
Jg. 17, Nr. 3-2022: Zeitdiversitäten in Kindheit und Jugend |
Zukunftsperspektiven von Jugendlichen auf ihr weiteres Leben unter Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie |
Abstract
|
Sina-Mareen Köhler, Maren Zschach |
|
Jg. 17, Nr. 3-2022: Zeitdiversitäten in Kindheit und Jugend |
Zum Erleben von und dem Umgang mit Zeit: Chrononormative Orientierungen und deren Bearbeitung in adoleszenten Biographien am Übergang Schule-Beruf |
Abstract
|
Karolina Siegert, Bettina Lindmeier |
|
Jg. 11, Nr. 1-2016: (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und -didaktik |
Zum Erwerb der deutschen Grammatik bei frühsequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache – Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt |
Abstract
|
Monika Rothweiler |
|
Jg. 6, Nr. 2-2011: Soziale Ungleichheit in Kindheit und Jugend |
Zum Stand der Jugendkulturforschung in Europa. Ein Bericht über die Konferenz „Youth (Sub-) cultures in Changing Societies“ in Tallinn im Februar 2011 |
Angaben zum Artikel
|
Laura Süna, Dagmar Hoffmann |
|
Jg. 9, Nr. 2-2014: Gesundheit in der Kindheit |
Zum Stellenwert von Bewegung im Rahmen der Gesundheitsförderung von Kindern im Elementarbereich |
Abstract
|
Stephanie Bahr, Aida Kopic, Astrid Krus |
|
Jg. 17, Nr. 4-2022: Hybride Lebenswelten unter Mediatisierungsbedingungen |
Zum Verhältnis von Smartphone und Schule. Die Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive von Jugendlichen in Deutschland |
Abstract
|
Andrea Kleeberg-Niepage, Anton Perzy |
|
Jg. 4, Nr. 2-2009: Jugendliche Zukunftssichten |
Zum Wandel von Freundschaftsbeziehungen von Kindern im Verlauf der Grundschule und am Übergang in die Sekundarstufe I |
Abstract
|
Sylke Fritzsche, Heinz-Herrmann Krüger, Nicolle Pfaff |
|
Jg. 12, Nr. 3-2017: Sexuelle Gewalt |
Zur Aneignung des Schulaufstiegs im Kontext adoleszenter Individuation und familialer Interaktion |
Abstract
|
Mirja Silkenbeumer, Sven Thiersch, Julia Labede |
|
Jg. 7, Nr. 1-2012: Veränderte Zeiten in Kindheit und Jugend |
Zur Auswirkung marktwirtschaftlicher Beschleunigung auf Jugendliche in Osteuropa |
Abstract
|
Herwig Reiter |
|
Jg. 2, Nr. 1-2007: Vom sozial- zum bio-ökologischen Paradigma? |
Zur Ökologie der subjektiven Gesundheit: Kontext und Zeit |
Abstract
|
Barbara Dippelhofer-Stiem |
|
Jg. 3, Nr. 3-2008: Sprachentwicklung in der Kindheit |
Zur Bedeutung von Bildungsgang, Bildungshintergrund und Geschlecht für die Beschäftigung mit berufsbiografisch relevanten Entwicklungsaufgaben bei 16 bis 18jährigen Berliner SchülerInnen |
Abstract
|
Alexander Geimer, Steffen Lepa, Ehrenspeck Yvonne |
|
Jg. 17, Nr. 4-2022: Hybride Lebenswelten unter Mediatisierungsbedingungen |
Zur Bedeutung von Generationenbeziehungen sozial benachteiligter Familien am Übergang Schule-Beruf. Explizite und implizite Delegationsaufträge |
Abstract
|
Karolina Siegert |
|
Jg. 7, Nr. 1-2012: Veränderte Zeiten in Kindheit und Jugend |
Zur biografischen Bedeutung der Schule im Jugendalter – Jugendsoziologische Thesen und Befunde einer qualitativen Studie |
Abstract
|
Ulrike Popp |
|
Jg. 4, Nr. 3-2009: Pädagogische und soziologische Jugendforschung |
Zur Verwobenheit soziologischer und pädagogischer Perspektiven. Musikpädagogische Jugendsoziologie als Beispiel |
Abstract
|
Stefanie Rhein, Renate Müller |
|
Jg. 4, Nr. 1-2009: Medienkompetenz in der Kindheit |
Zusammenhänge zwischen der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und dem Textverstehen im Vor- und Grundschulalter |
Abstract
|
Heike M. Buhl, Mranziska Möller, Manuela Oebser, Freia Stein, Peter Noack |
|
Jg. 12, Nr. 2-2017: Lebenssituation und Alltagserfahrungen von LSBT-Jugendlichen |
Zwischen Ausblendung und Sozialpädagogisierung? Dilemmata bei der Konstruktion von LSBT*-Jugendlichen als Zielgruppe Sozialer Arbeit |
Abstract
|
Uta Schirmer |
|
Jg. 17, Nr. 2-2022: Kooperation und Bildungsteilhabe in und mit Schule |
Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen: Kooperationen von Schulen und zivilgesellschaftlichen Bildungsinitiativen im Kontext von Flucht |
Abstract
|
Ellen Kollender |
|
Jg. 3, Nr. 2-2008: Jugend und Übergänge in den Beruf |
Zwischen Distinktion und Risiko – Der Stellenwert von Peers für die Bildungsbiographien von Kindern |
Abstract
|
Heinz-Hermann Krüger |
|
Jg. 12, Nr. 1-2017: Inklusive Bildung im Kindes- und Jugendalter |
Zwischen Einzelfallhelfer/in und Zweitlehrer/in: Wie handeln Integrationshelfer/innen im Unterricht? |
Abstract
|
Sabine Sommer, Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse |
|
Jg. 4, Nr. 4-2009: Soziologische Kindheitsforschung |
Zwischen Enhancement und Stigmatisierung. Medikalisierung kindlichen Verhaltens als (neue) Umgangsform mit sozialer Selektion und Exklusion |
Abstract
|
Katharina Liebsch |
|
901 - 925 von 925 Treffern |
<< < 14 15 16 17 18 19 |