

Inhaltsverzeichnis
Inhalt |
PDF
![]() |
Editorial |
PDF
![]() |
Cathleen Grunert, Dagmar Hoffmann |
Schwerpunktbeiträge
Peergroup und Schule in einer Kultur der Digitalität – Digitale (Bild-) Praxis als Grenzbearbeitung zwischen zwei Lebenswelten? |
PDF
![]() |
Michaela Kramer, Jane Müller |
Zum Verhältnis von Smartphone und Schule. Die Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive von Jugendlichen in Deutschland |
PDF
![]() |
Andrea Kleeberg-Niepage, Anton Perzy |
„Und das war dann schon immer sehr gruselig“ – Umgang von Jugendlichen mit algorithmischen Empfehlungssystemen und Kompetenzanforderungen in hybriden Lebenswelten |
PDF
![]() |
Maximilian Schober, Laura Cousseran, Achim Lauber, Niels Brüggen |
Medienbezogene Verselbstständigungsprozesse junger Menschen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe |
PDF
![]() |
Angela Tillmann, André Weßel |
Alltagsbewältigung junger Geflüchteter in hybriden Lebenswelten |
PDF
![]() |
Michi S. Fujii, Nadia Kutscher |
Freie Beiträge
Zur Bedeutung von Generationenbeziehungen sozial benachteiligter Familien am Übergang Schule-Beruf. Explizite und implizite Delegationsaufträge |
PDF
![]() |
Karolina Siegert |
Doing things together? Kindliche Spielarrangements unter Dreijähriger im Kita-Alltag |
PDF
![]() |
Steffen Loick Molina, Lena Sophie Weihmayer |
„Ich will mein altes Leben zurück“ – Einblicke in die veränderten Beziehungen, Aktivitäten und das Wohlbefinden luxemburgischer Kinder in der Pandemie |
PDF
![]() |
Claudine Kirsch, Sascha Neumann |
Kurzbeiträge
„Als wenn Gewichte an Armen und Beinen hängen würden“. Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion bei Kindern und Jugendlichen |
PDF
![]() |
Marion Baldus |
Rezensionen
Robert Langnickel (2021). Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts. Ein notwendiger Riss in der Sonderpädagogik |
PDF
![]() |
Beat Manz |
Autorinnen und Autoren
Autor:innen |
PDF
![]() |