Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Social Capital and Refugee Children: Does it Help Their Integration and Education in Scottish Schools?

Geri Smyth, George MacBride, Grace Paton, Nathalie Sheridan

Volltext: PDF

Abstract


Abstract

The 1999 Immigration and Asylum Act led to the dispersal of asylum seekers around Britain, with Glasgow City Council the only local authority in Scotland who agreed to house and support asylum seekers. The Glasgow Asylum Seekers' Support Project (GASSP) was established with funding from the Home Office National Asylum Seekers' Support (NASS) fund to provide housing, social work and education services for the asylum seekers in Glasgow. One result of this was the establishment of GASSP Units in 27 Glasgow schools. Research by Smyth (2006) into the perspectives of pupils in the GASSP units had observed a number of social capital building strategies used, albeit unconsciously, by both staff and pupils to enable integration of the refugee pupils into the mainstream school. Within the Applied Educational Research Scheme (AERS) network on social capital it was decided to fund a small scale case study to further explore this phenomenon. The aim of the case study was to investigate if and how teachers and pupils understood social capital; how it was interpreted in schools and if it impacted on their networks outside the school and on their families. The investigation involved three researchers conducting fieldwork in one primary and one secondary school in Scotland. Qualitative methodology was employed including analysis of policy documents; interviews and conversations with school staff and pupils; fieldwork in school observing teaching and learning situations and social situations. Pupil voice played a major part in the data collected, including photographic evidence collected by pupils themselves. The research found that teachers had clear aims to help the refugee pupils build social networks. While not necessarily using the term social capital they were certainly making use of a range of practices which built bonding social capital. In exploring the associated concepts with pupils we found an understanding of the importance of friendship and trust, the importance of cultural capital and some of the barriers to building bridging social capital. We were unable to establish clear evidence about the transferability of social capital to outside the school setting.

Keywords: Social Capital, young refugees, schooling, Scotland

-----

Sozialkapital und Flüchtlingskinder: Unterstützt es deren Integration und Bildung in schottischen Schulen?

Zusammenfassung

Während die meisten Asylbewerber vor der Einführung des Immigrations- und Asylbeschlusses von 1999 in London und Umgebung angesiedelt wurden, führte dieser zu einer landesweiten Verteilung von Asylbewerbern. Glasgow war die einzige Stadt in Schottland, die Flüchtlinge beherbergte und unterstützte. Das Glasgow Asylbewerber Forum (Glasgow Asylum Seekers' Support Project – GASSP) wurde mit Mitteln des Nationalen Asylbewerber Forums (National Asylum Seeker Support – NASS) der Immigrationsbehörde finanziell unterstützt. Daraus ergab sich die Gründung von 27 GASSP an Glasgower Schulen. Smyth (2006) beobachtete wie Lehrer/innen und Schüler/innen gleichermaßen unbewusst Sozialkapital nutzten, um die Integration der Flüchtlingsschüler/innen zu ermöglichen. Innerhalb des Netzwerks für Sozialkapital des Forschungsschemas für Angewandte Pädagogik (Applied Educational Research Scheme – AERS) sollte eine Studie herauszufinden, ob und wie die dortigen Akteure Sozialkapital verstehen, es innerhalb der Schulen interpretiert wurde und Einfluss auf familiäre und außerschulische Netzwerke hatte. Diese wurde in einer Grund- und einer Sekundarschule durchgeführt. Die Methodik enthielt eine Analyse von Richtlinien, Interviews und Konversationen mit Schulmitarbeitern und Schülern sowie Beobachtung von Lern- und Lehrsituationen. Wichtig war dabei die Meinung der Schüler, die selbst Daten sammelten, u. a. in Form von Fotos. Die Befunde zeigen, dass die Lehrer/innen zielstrebig daran arbeiteten, die Flüchtlingsschüler zu befähigen, soziale Netzwerke zu entwickeln. Obwohl die Lehrerkräfte nicht unbedingt die Terminologie des Sozialkapitals nutzten, machten sie doch Gebrauch von einer Reihe von Strategien, die sich auf das bindende (Bonding) Sozialkapital berufen. Während der Untersuchung assoziierter Konzepte, fanden wir ein Verständnis der Schüler/innen über die Wichtigkeit von Freundschaften und Vertrauen sowie der Bedeutung des kulturellen Kapitals. Weiterhin stellten wir fest, dass es Barrieren bei der Bildung von überbrückendem (Bridging) Sozialkapital gab. Wir konnten jedoch keine klaren Hinweise über den Transfer von Sozialkapital in außerschulische Bereiche finden.

Schlagwörter: Sozialkapital, junge Flüchtlinge, Schule, Schottland


Literaturhinweise