Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen – Eine vergleichende Betrachtung standardisierter gruppen- und zielkindbezogener Erhebungsverfahren

Thilo Schmidt, Wilfried Smidt, Katharina Kluczniok, Magdalena Riedmeier

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

Zahlreiche Studien verweisen auf die Bedeutung qualitativ hochwertiger Interaktionsprozesse in Kindertageseinrichtungen für die Entwicklung und den Bildungserfolg von Kindern. In empirischen Studien, die standardisierte Erhebungsinstrumente verwenden, richtet sich der Fokus dabei häufig auf die Qualität von Interaktionen, die von pädagogischen Fachkräften ausgehen und auf eine Kindergruppe gerichtet sind. Dieser Zugang stellt die pädagogische Perspektive des Interaktionsgeschehens in den Vordergrund und ermöglicht Rückschlüsse auf die Qualität des gruppenbezogenen Interaktionsverhaltens pädagogischer Fachkräfte. Wie gut es dagegen einzelnen Kindern gelingt, in Interaktion mit ihrer Umwelt in Kindertageseinrichtungen zu treten und welches Angebot an Interaktionen einzelne Kinder in der Kita konkret erfahren, bleibt häufig unterbelichtet. Der Beitrag informiert über ausgewählte standardisierte Verfahren zur Erhebung der Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen. Neben gängigen Instrumenten zur Messung der Interaktionsqualität auf Gruppenebene, wie der Kindergarten-Skala (KES-R bzw. KES-RZ) und dem Classroom Assessment Scoring System (CLASS) fokussiert der Beitrag auf Instrumente, welche die Interaktionsqualität auf der Ebene einzelner Kinder (Zielkindebene) erfassen. Dabei wird insbesondere das bisher wenig bekannte Instrument Individualized Classroom Assessment Scoring System (in-CLASS) vorgestellt und sein Mehrwert im Vergleich zu den verbreiteten gruppenspezifischen Verfahren KES-R bzw. KES-RZ und CLASS aufgezeigt.

Schlagwörter: Interaktionsprozesse, Qualität, Kindertageseinrichtungen, standardisierte Erhebungsinstrumente, inCLASS

-----

Interaction quality in preschools – A comparative consideration of standardized instruments on classlevel and target-child-level

Abstract

Several studies refer to the importance of high-quality interactional processes in preschools for children’s developmental gains and educational success. Applying standardized tools, empirical studies often focus on the quality of interactions, which have been initiated by the preschool teachers and which have been directed to the whole preschool class or to a group of children, respectively. This approach puts emphasize on an educational perspective and enables to draw conclusions on the quality of a class-related interaction quality of the educational staff. However, it remains often vague, to what extent individual children are successful to interact with their preschool environment and which interactional stimulations individual children receive. The paper informs about selected standardized tools to capture interaction quality in preschool. Besides common tools to measure interaction quality on level of the preschool class such as the Kindergarten-Skala (KES-R and KES-RZ, respectively) and the Classroom Assessment Scoring System (CLASS) the contribution focuses on tools which capture interaction quality on the level of individual children (target-child-level). In particular, the still little known tool Individualized Classroom Assessment Scoring System (inCLASS) will be introduced and its innovative aspects compared to the conventional class-level instruments KES-R, KES-RZ and CLASS will be elucidated.

Keywords: interactions, quality, preschool, standardized instruments, inCLASS

-----

Bibliographie: Schmidt, Thilo/Smidt, Wilfried/Kluczniok, Katharina/Riedmeier, Magdalena: Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen – Eine vergleichende Betrachtung standardisierter gruppen- und zielkindbezogener Erhebungsverfahren, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4-2018, S. 459-476. https://doi.org/10.3224/diskurs.v13i4.06


Literaturhinweise