|
Ausgabe |
Titel |
|
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften |
Jenseits unbefristeter Professuren — inmitten der Sorge um das wissenschaftliche Feld? |
Abstract
|
Stefanie Leinfellner, Stefanie Simon |
|
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften |
Juniorprofessur: mehr Autonomie oder doch nur eine Verschleierung der Zustände? |
Abstract
|
Lara Altenstädter |
|
Debatte Nr. 8, Jg. 5, 1-2022: Temporalität |
Kann es ohne Fortschritt besser werden? |
Abstract
|
Sebastian Manhart |
|
Debatte Nr. 7, Jg. 4, 2-2021: Solidarität |
Kontingenz als Herausforderung für einen Traditionsbegriff politischer Bildungsarbeit. Eine Kritik der Solidarität |
Abstract
|
Peter Schlögl |
|
Debatte Nr. 5, Jg. 3, 2-2020: Politizität in der Erwachsenenbildung |
Kritische Wissenschaften müssen engagiert sein |
Abstract
|
Daniela Holzer |
|
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften |
Lehr- und Forschungsbedingungen: Wann kommt die Antwort der Fachgesellschaften auf #IchbinHanna? |
Abstract
|
Fabian Fritz, Lisa Janotta, Svenja Marks, Jessica Prigge, Sarah Schirmer |
|
Debatte Nr. 3, Jg. 2, 2-2019: Auf Abwegen – Zur Kritik des Mobilitätsimperativs |
Mobilität als erziehungswissenschaftliches Thema zwischen Zeitdiagnose und Lebensgestaltung |
Abstract
|
Michael Dick |
|
Debatte Nr. 3, Jg. 2, 2-2019: Auf Abwegen – Zur Kritik des Mobilitätsimperativs |
Narrative von Bildung, Bewegung und Mobilität – Elemente einer erziehungswissenschaftlichen Kritik des Mobilitätsimperativs |
Abstract
|
Sebastian Zick |
|
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? |
Neoliberale Subjektivität. Sei du! |
Abstract
|
Stefan Vater |
|
Debatte Nr. 5, Jg. 3, 2-2020: Politizität in der Erwachsenenbildung |
Neue Rechte, alte Gefahr |
Abstract
|
Michaela Jašová, Robert Wartmann |
|
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? |
Offenheit als Stärke von Erwachsenenbildung |
Abstract
|
Sebastian Lerch |
|
Debatte Nr. 1, Jg. 1, 1-2018: wi(e)der streiten |
Orte und Formate für Debatten in der Erwachsenenbildung |
Abstract
|
Carola Iller |
|
Debatte Nr. 5, Jg. 3, 2-2020: Politizität in der Erwachsenenbildung |
Pädagogik und rechte Diskurse: ein Plädoyer für rekonstruktive Forschung |
Abstract
|
Lisa Janotta |
|
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften |
Politiken der Anerkennung und der Zugehörigkeit. Nachwuchsfragen als disziplin- und erkenntnispolitische Problemstellungen |
Abstract
|
Kerstin Jergus |
|
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften |
Praktikum pro bono? Wenn angewandte Wissenschaft nicht bezahlt wird – Statement zu studentischen Pflichtpraktika in der Sozialen Arbeit |
Abstract
|
Tanja Amelang, Lennard Eschenberg |
|
Debatte Nr. 4, Jg. 3, 1-2020: Theorie*Praxis – Perspektivierungen |
Pseudonymisierung als erkenntnispolitisches Stilmittel. Bemerkungen zur Pseudonymität des Beitrags von ›Sasha Rosenthal‹ |
Abstract
|
Das Redaktionskollektiv |
|
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? |
Replik: Disziplinäre Unbestimmtheit – Anregungen für eine veränderte Perspektive auf das Konstitutionsdilemma der Erwachsenenbildung als wissenschaftliche Disziplin |
Abstract
|
Andreas Seiverth |
|
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? |
Replik: Geschichtsschreibung der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung – Ein Überblick mit Reflexionen für den wissenschaftlichen Nachwuchs |
Abstract
|
Wiltrud Gieseke, Bernd Käpplinger |
|
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? |
Replik: Lernen als historischer Begriff. Zur historischen Kompetenz nicht nur in der Erwachsenenbildungsforschung |
Abstract
|
Sebastian Manhart |
|
Debatte Nr. 2, Jg. 2, 1-2019: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? |
Replik: Vom stummen Sprechen und lauten Schweigen – ein Plädoyer für eine pädagogische Politisierung der Debattenunkultur |
Abstract
|
Katharina Herrmann |
|
Debatte Nr. 4, Jg. 3, 1-2020: Theorie*Praxis – Perspektivierungen |
Replik: Wendepunkt oder Strohfeuer? Das neue Curriculum in der Basisbildung aus Sicht der Bildungsplanung |
Abstract
|
Sasha Rosenthal |
|
Debatte Nr. 8, Jg. 5, 1-2022: Temporalität |
Sinn ohne Zukunft – Zukunft ohne Sinn? Dissipation und organisationale Sinngebung |
Abstract
|
Barbara Dietsche |
|
Debatte Nr. 7, Jg. 4, 2-2021: Solidarität |
Solidarische Wissenschaft? Drei Konstellationen aus kritisch-theoretischer Erkenntnisperspektive |
Abstract
|
Simone Müller |
|
Debatte Nr. 7, Jg. 4, 2-2021: Solidarität |
Solidarität als widersprüchliche Beziehungsweise in emanzipativen Bildungsprozessen. Eine Replik auf Lukas Eble |
Abstract
|
Robert Pfützner |
|
Debatte Nr. 7, Jg. 4, 2-2021: Solidarität |
Solidarität als widerständige Beziehungsweise und kritisches Prinzip emanzipativer Bildung |
Abstract
|
Lukas Eble |
|
Debatte Nr. 7, Jg. 4, 2-2021: Solidarität |
Solidarität aus relationstheoretischer Sicht. Eine Replik auf die kritische Begriffsanalyse von Lukas Eble |
Abstract
|
Ortfried Schäffter |
|
Debatte Nr. 1, Jg. 1, 1-2018: wi(e)der streiten |
sprechen. schweigen. ignorieren. Echokammer-Effekte, Machtmanifestationen und Schweigespiralen in Debattenunkulturen |
Abstract
|
Daniela Holzer |
|
Debatte Nr. 8, Jg. 5, 1-2022: Temporalität |
Ungleiche, unMögliche Zukünfte |
Abstract
|
Melanie Schmidt |
|
Debatte Nr. 7, Jg. 4, 2-2021: Solidarität |
Verlorene Perspektiven |
Abstract
|
Daniela Holzer |
|
Debatte Nr. 3, Jg. 2, 2-2019: Auf Abwegen – Zur Kritik des Mobilitätsimperativs |
Von den Lernenden zum Ergebnis: Eine paradigmatische Verschiebung in der österreichischen Basisbildung. Eine kritische Einschätzung aus dem Handlungsfeld |
Abstract
|
Gerhild Ganglbauer, Angelika Hrubesch |
|
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften |
Von Doktorvätern, -müttern und akademischen Kindermädchen in der Nachwuchsförderung – pädagogische Rahmung durch Begrifflichkeiten |
Abstract
|
Meike Sophia Baader, Svea Korff |
|
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften |
Who cares about Übergänge? |
Abstract
|
Ricarda Biemüller, Katarina Froebus, Sabrina Schröder |
|
Debatte Nr. 6, Jg. 4, 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften |
Who cares? No one cares… Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz – oder über organisierte Verantwortungslosigkeit |
Abstract
|
Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon |
|
Debatte Nr. 4, Jg. 3, 1-2020: Theorie*Praxis – Perspektivierungen |
Zum praktischen Nutzen von Theorie. Ein Dialog über die Grenzen von Bildungspraxis, Erziehungswissenschaft und Soziologie |
Abstract
|
Christoph Haker, Lukas Otterspeer |
|
Debatte Nr. 3, Jg. 2, 2-2019: Auf Abwegen – Zur Kritik des Mobilitätsimperativs |
Zum widersprüchlichen Ort subjektiver Artikulationen von Mobilität (und Bildung). Eine Replik auf Sebastian Zicks Ansatz einer kritischen Mobilitätsforschung |
Abstract
|
Julia Golle |
|
Debatte Nr. 5, Jg. 3, 2-2020: Politizität in der Erwachsenenbildung |
Zur anhaltenden Suche nach den Aufgaben der Erwachsenenbildungswissenschaft angesichts rechtsgerichteter Metapolitik |
Abstract
|
Kristin Flugel |
|
Debatte Nr. 4, Jg. 3, 1-2020: Theorie*Praxis – Perspektivierungen |
Zwischen Wissenschaft und Praxis. (Didaktische) Perspektiven einer Verschränkung zum beidseitigen Nutzen |
Abstract
|
Tim Stanik, Julia Franz |
|
51 - 87 von 87 Treffern |
<< < 1 2 |