Titelverzeichnis durchsuchen


 
Ausgabe Titel
 
Jg. 24, Nr. 2-2023: Ort und Region im Spiegel rekonstruktiver Perspektiven Inhalt Abstract
 
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung Inhaltliche Ausrichtung und stabile Beschäftigungsverhältnisse: Orientierungen in der Bewerbungsphase an einer Ressortforschungseinrichtung Abstract
Axel Philipps
 
Jg. 1, Nr. 1-2000: Biographie und Profession Inhaltsverzeichnis Angaben zum Artikel   PDF
 
Jg. 16, Nr. 1-2015: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale Inklusive Individuierung. Fallrekonstruktion einer besonderen Schul-Biographie Abstract
Hanne Handwerk
 
Jg. 5, Nr. 2-2004: Soziale Interaktion und die Herstellung von Wissenschaft Innovationen in der Medizin: das magische Dreieck von Evidenz, Ressourcen und Werten Angaben zum Artikel   PDF
Norbert Schmacke
 
Jg. 24, Nr. 1-2023: Politische Traumatisierung und lebensweltliche Normalität Instant Messaging meets Diary Studies: Employing WhatsApp in Audio Diary Research with Female Journalists in Burkina Faso Abstract
Viviane Schönbächler
 
Jg. 24, Nr. 2-2023: Ort und Region im Spiegel rekonstruktiver Perspektiven Institutionelle Diskriminierung aus der Perspektive von Intersektionalität? Zur Wahrnehmung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule Abstract
Eva Dalhaus
 
Jg. 5, Nr. 2-2004: Soziale Interaktion und die Herstellung von Wissenschaft Interaktionale Praktiken der Forscher und Entstehung des wissenschaftlichen Wissens. Für einen Dialog zwischen interaktionaler Linguistik und Wissenschaftssoziologie Angaben zum Artikel   PDF
Lorenza Mondada
 
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung (Inter-)Disziplinarität in der Diskursforschung. Zur Genealogie epistemischer Modelle und intellektueller Technologien Abstract
Daniel Wrana
 
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung Interdisziplinarität in der qualitativen Bildungsforschung – eine Einleitung in den Schwerpunkt Abstract
Martina Richter, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Carolin Rotter, Anja Tervooren
 
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung Interdisziplinäre Tradition und disziplinäre Konvention in der erziehungswissenschaftlichen Ethnographie Abstract
Georg Breidenstein
 
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration Intergenerational transmission of trajectories of suffering in precarious environments Abstract
Sarra Chaieb, Christoph H. Schwarz
 
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration Intergenerational transmissions in transnational families and national affiliations Abstract
Catherine Delcroix, Elsa Lagier
 
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien Interpretieren im Kontext virtueller Forschungsumgebungen – zu den Potentialen und Grenzen einer virtuellen Forschungsumgebung und ihres Einsatzes in der akademischen Lehre Abstract
Helge Kminek, Michael Meier, Christoph Schindler, Julian Hocker, Cornelia Veja
 
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung Intersektionalität und rekonstruktive Ungleichheitsforschung. Der praxeologische Mehrebenenansatz im Kontext einer Bildungsforschung zum Übergang in die Schule aus Elternperspektive Abstract
Christine Hunner-Kreisel, Katharina Steinbeck
 
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration Introduction to the thematic issue on „Socialization, family, and gender in the context of migration” Abstract
Ursula Apitzsch, Daniel Bertaux, Catherine Delcroix, Lena Inowlocki
 
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung Jasmin Donlic/Irene Strasser: Gegenstand und Methoden qualitativer Sozialforschung. Einblicke in die Forschungspraxis. Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich 2020, 232 S., ISBN 978-3-8474-2326-3. Abstract
Janine Stoeck
 
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen Jörg R. Bergmann/Ulrich Dausendschön-Gay/Frank Oberzaucher (Hrsg.): „Der Fall“. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Abstract
Gerhard Riemann
 
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung Jochem Kotthaus (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen/ Toronto: Verlag Barbara Budrich 2020, 275 S., ISBN: 978-3-8252-5368-4. 17,90 €. Abstract
Lisa Janotta
 
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung Julia Böcker/Lena Dreier/Melanie Eulitz/Maria Jakob/Alexander Leistner (Hrsg.): Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018, 282 S., ISBN 978-3-7799-2731-0. 29,95 € Abstract
Nadine Jukschat
 
Jg. 6, Nr. 2-2005: Qualität qualitativer Forschung Karl Mannheim und die dokumentarische Methode Angaben zum Artikel   PDF
Wivian Weller
 
Jg. 4, Nr. 1-2003: Körperdiskurse Körper im Bild. Eine methodische Analyse am Beispiel einer Fotografie von Helmut Newton Angaben zum Artikel   PDF
Roswitha Breckner
 
Jg. 7, Nr. 2-2006: Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess Körper, Leib und Leben. Wissenschaftliche und praktische Traditionen im ärztlichen Blick auf den Patienten Angaben zum Artikel
Michael Langenbach, Armin Koerfer
 
Jg. 4, Nr. 1-2003: Körperdiskurse Körper und Leib als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Analyse – Einführung in den Themenschwerpunkt Angaben zum Artikel   PDF
Jörg Frommer, Martina Löw, Ursula Rabe-Kleberg
 
Jg. 4, Nr. 1-2003: Körperdiskurse Körper und Zwischenleiblichkeit als Quelle und Produkt von Sozialität Angaben zum Artikel   PDF
Wolfram Fischer
 
Jg. 3, Nr. 1-2002: Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive – Einführung in den Themenschwerpunkt Angaben zum Artikel   PDF
Barbara Friebertshäuser, Heinz-Hermann Krüger, Ralf Bohnsack
 
Jg. 5, Nr. 1-2004: Methoden der Bildinterpretation KlassenRäume – eine Analyse räumlicher Bedingungen und Effekte des Schülerhandelns Angaben zum Artikel   PDF
Georg Breidenstein
 
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung Klaus-Jürgen Bruder und Friedrich Vosskühler (2009): Lüge und Selbsttäuschung. Band 7 der Reihe Philosophie und Psychologie im Dialog, herausgegeben von Christoph Hubig und Gerd Jüttemann. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Helmut Jungermann und Christoph Lütge (2009): Entscheidung und Urteil. Band 8 der Reihe Philosophie und Psychologie im Dialog herausgegeben von Christoph Hubig und Gerd Jüttemann. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Angaben zum Artikel
Brigitte Boothe
 
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen Kodierung nach der Grounded Theory lern- und bildungstheoretisch modifiziert: Kodierungsleitlinien für die Analyse biographischen Lernens Angaben zum Artikel   PDF
Sandra Tiefel
 
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung Kollektive Ver- und Bearbeitungsformen von Peergroups in der Schule Angaben zum Artikel
Florian von Rosenberg
 
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung Kommunikativer Konstruktivismus und die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit Abstract
Hubert Knoblauch
 
Jg. 10, Nr. 2-2009: Rekonstruktionen zum Kompetenzerwerb in der schulischen und außerschulischen Bildung Kompetenzentwicklung in Jugendszenen. Das Karriere-Konzept als Zugang zur Rekonstruktion situierter Lernprozesse Abstract
Oliver Schnoor, Michaela Pfadenhauer
 
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung Kontingenzbearbeitung in der Krise. Eine dokumentarische Rekonstruktion von Kommunikationsbeiträgen im #twitterlehrerzimmer zu Zeiten der pandemiebedingten Schulschließungen Abstract
Barbara Hövels, Petra Herzmann
 
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung Konventionen, epistemische Werte und Kritik. Neopragmatische Perspektiven auf Sozialforschung Abstract
Rainer Diaz-Bone, Kenneth Horvath
 
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 Kultureller Kapitalismus im Web 2.0. Zur Analyse von Segmentations-, Intersektions- und Aushandlungsprozessen in den sozialen Welten des Internets Abstract
Jörn Lamla
 
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung Kulturvergleichende Qualitative Forschung. Einführung in den Themenschwerpunkt Abstract
Nicolle Pfaff, Merle Hummrich, Sandra Rademacher
 
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen Kunst als konstruktive Krisenbewältigung. Schulkulturforschung an einer kunstbetonten Regelgrundschule Angaben zum Artikel
Saskia Bender
 
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung Ländliche Milieus: Familiengenerationen und Armutstraditionen Abstract
Vera Sparschuh
 
Jg. 8, Nr. 2-2007: An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen Lebenslänglich Emigrantin – die Flucht ins ‚Anderssein’. Selbststilisierung als Habitus der Krisenbewältigung Angaben zum Artikel
Sandra Kirsch
 
Jg. 14, Nr. 1-2013: Rekonstruktive Längsschnittstudien in der Bildungsforschung Legitime Bildung im Elementarbereich. Empirische Erkundungen zur Adressierung von Eltern durch Fachkräfte Abstract
Margarete Menz, Christine Thon
 
Jg. 3, Nr. 1-2002: Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive Lehrerbiographien und Lehrerhandeln im Wendeprozess: Probleme des methodischen Zugangs Angaben zum Artikel   PDF
Hartmut Wenzel, Gudrun Meister
 
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen Leila Akremi/Nina Baur/Hubert Knoblauch/Boris Traue (Hrsg.): Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim und München: Beltz Juventa 2018, 962 S., ISBN: 978-3-7799-3126-3, 49,95 € Abstract
Susanne Siebholz
 
Jg. 16, Nr. 2-2015: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung ,Leistungsdifferenzen’ im Unterrichtsmilieu einer inklusiven Schule der Sekundarstufe I in der Schweiz Abstract
Tanja Sturm, Monika Wagner-Willi
 
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen Lernhabitus als Grundlage lebenslanger Lernprozesse Angaben zum Artikel   PDF
Heidrun Herzberg
 
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung Lesen als inneres Hören. Dialogische Empirie am Beispiel des Zusammenspiels von Autoethnografie und Interviewforschung Abstract
Miklas Schulz
 
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen Literatur als Ethnographie. Repräsentation und Präsenz der stummen Macht symbolischer Gewalt Angaben zum Artikel
Thomas Alkemeyer
 
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung Maja S. Maier/Catharina I. Keßler/Ulrike Deppe/Anca Leuthold-Wergin/Sabine Sandring (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 68, hrsg. vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Wiesbaden: Springer VS 2018, 978-3-658-18597-8. 54,99 €. Abstract
Thorsten Hertel
 
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung Marginalisierung und eine lebensweltliche Klassenanalyse. Reproduktion und Umgangsweisen der marginalisierten Klasse in Deutschland Abstract
Christopher Wimmer
 
Jg. 24, Nr. 1-2023: Politische Traumatisierung und lebensweltliche Normalität Maria Kondratjuk/Olaf Dörner/Sandra Tiefel/Heike Ohlbrecht (Hrsg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2022, 393 S., ISBN 978-3-8474-2618-9. 65,00 € Abstract
Bettina Grimmer
 
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik Maria Schreiber: Digitale Bildpraktiken. Handlungsdimensionen visueller vernetzter Kommunikation. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2020, 237 S., ISBN 978-3-658-30788-2, 64,99 € Abstract
Franziska Endreß
 
301 - 350 von 588 Treffern << < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > >>