Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Performance Ethnography und Autoethnography: Trend, Turn oder Schisma in der qualitativen Forschung?

Alexander Geimer

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

Dieser Beitrag versteht sich als methodologische Reflexion aktueller Entwicklungen in der qualitativen Sozialforschung. Im Zentrum steht das relativ neue Forschungsprogramm der Performance Ethnography (PE) und Autoethnography (AE), das etwa seit den 80ern des letzten Jahrhunderts in der (nord-)amerikanischen, qualitativen Forschung als Erneuerung der qualitativen Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnt (ohne dass dies in Deutschland abseits der Cultural Studies registriert wird). Methodologische Grundlagen der AE/PE, v.a. deren postmodern bzw. poststrukturalistisch geprägte Ausrichtung an einer Politik der Interpretation und einer Politik der Identität, werden im Beitrag vor dem Hintergrund der deutschen Tradition qualitativer Forschung diskutiert. Davon ausgehend wird ein kritischer Blick auf die eigenen Traditionen qualitativer Forschung geworfen und insofern auch Selbstkritik geübt, etwa an ontologischen Engführungen in Methodologien und entsprechenden epistemologischen Rahmen der Forschung. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer für methodologische Vielfalt und paradigmenübergreifende Triangulationsmodelle, die insbesondere hinsichtlich der Erfassung der Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Modi alltäglicher Konstruktion sozialer Wirklichkeit unerlässlich sind; er bleibt jedoch skeptisch gegenüber der Entdifferenzierung von ontologischen und epistemologischen Grundlagen qualitativer Forschung in der AE/PE, die zu einer politisch-moralischen Begründung der qualitativen Forschung führt.

Schlagworte: Qualitative Forschung, Cultural Studies, Methodologie, Autoethnographie, Performative Ethnographie, Evokative Ethnographie

-----

Performance Ethnography and Autoethnography: Trend, Turn, or Schism in Qualitative Research?

Abstract

This article is conceptualized as a methodological reflection of newer developments in qualitative research. It discusses the approach of Performance Ethnography (PE) and Autoethnography (AE) being increasingly considered as a renewal of (North) American qualitative research since the eighties of the last century, without being noticed in German sociology apart from discourses in Cultural Studies. I will focus on the methodological foundation of AE/PE, especially postmodern and poststructuralist assumptions concerning a politics of interpretation and politics of identity, and interpret these basics of AE/PE in light of a German tradition of qualitative research. In so doing, this contribution passes criticism even on its own point of view and the German tradition, insofar as ontological limitations of epistemological frameworks and methodologies are discussed. The article ends by making a case for plurality and cross-paradigm triangulation which are unavoidable when it comes to the identification of concurrencies in different modes of the social construction of reality. Hence, the undecidability between ontological and epistemological basics of qualitative research in AE/PE seems not only inappropriate for such objectives, but also leads to a political and moral alignment of qualitative research.

Keywords: qualitative research, cultural studies, methodology, autoethnography, performance ethnography, evocative ethnography


Literaturhinweise