Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Stop faking good! Wie Männer von Psychotherapie profitieren

Stefan Raadts-Misegaes

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

Diese Studie beschreibt faking good als dysfunktionales Verleugnungsverhalten von Männern anhand der Vorhersage der Resultate stationärer Psychotherapie durch spezifische Persönlichkeitsfaktoren. Die Daten von 1636 Patientinnen und Patienten einer deutschen Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin wurden in den Jahren 2011 und 2012 dazu untersucht. Vor Therapiebeginn füllten die PatientInnen den PSSI (Kuhl/Kazén 2009 und den SCL-90-R (Franke 2002) aus sowie nach Beendigung der Therapie erneut den SCL-90-R, um den Therapieerfolg zu messen. Korrelationen zwischen den PSSI-Skalen und der Anzahl signifikanter positiver und negativer Veränderungen der Skalen des SCL-90-R wurden berechnet (min. = 0, max. = 9). Für Patienten wurden die Ausprägungen der Skala zur negativistischen Persönlichkeit als Prädiktor für das Therapieergebnis erwartet. Mediationsanalysen bestätigten diese Annahme für beide Jahre mit der selbstkritischen Persönlichkeit als Mediator.

Schlüsselwörter: Männlichkeit, Persönlichkeit, Krankheitsverleugnung, Negativismus, Selbstkritik

-----

Stop faking good! How men benefit from stationary psychotherapy

Summary

This study aims at detecting specific personality predictors of stationary psychotherapy outcomes to describe “faking good” as a dysfunctional male behaviour to deny illness. The data used in the study come from a survey of 1636 male and female patients at a German clinic of psychosomatic medicine and psychotherapy in 2011 and 2012. Prior to therapy, the patients completed the PSSI (Kuhl/Kazén 2010) and the SCL-90-R (Derogatis 2001). After finishing therapy, they again completed the SCL-90-R to control for therapeutic success. Correlations were calculated between the PSSI scales and the level of significant positive and negative changes in SCL-90 scales (min. = 0, max. = 9). For male patients, high scores in negativistic personality were expected to predict the positive outcome and low scores to predict failure. Mediation analyses for both years supported the hypothesis, with self-critical personality scores as the mediator.

Keywords: masculinity, personality, denial of illness, negativism, self-criticism

-----

Bibliographie: Raadts-Misegaes, Stefan: Stop faking good! Wie Männer von Psychotherapie profitieren, GENDER, 3-2017, S. 105-116. https://doi.org/10.3224/gender.v9i3.08

Literaturhinweise