„Die Geschlechtergleichstellung hat eine etwas ambivalente Situation erreicht“. Interview mit Prof.’in Dr. Susanne Baer, LL.M., Richterin des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe

Susanne Baer

Abstract


Zusammenfassung

In unserem Interview spricht Prof. Dr. Susanne Baer, seit Februar 2011 Richterin im Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts, über ihr Amt sowie Perspektiven des Verfassungsrechts und des Europarechts. Das Gleichstellungsrecht der EU, heute Kernbestand eines europäischen Rechtskonsenses, ist lange Zeit ein politischer Motor gewesen, der nun ins Stocken zu geraten scheint. So scheitern weitergehende Richtlinienvorschläge nicht zuletzt am Widerstand der Bundesregierung. Zahlreiche Durchsetzungsprobleme bestehen weiterhin und Antidiskriminierungsrecht werde zunehmend als sozialer Luxus wahrgenommen, das nicht mehr auf wichtige Konfliktlagen reagiert. Gleichzeitig wird offensichtlicher, dass es auch umfassender struktureller Veränderungen bedarf, um Gleichstellung zu erreichen. Verbleibende geschlechterpolitische Themen im Verfassungsrecht sind etwa die Frage der Erweiterung der Diskriminierungsverbote um sexuelle Identität oder der Charakter des Schutzes von Ehe und Familie. Baer charakterisiert die Institution des Bundesverfassungsgericht als interessante und außergewöhnliche Mischung: Verfassungsgerichte sind sehr machtvolle Institutionen, welche jedoch nur reaktiv, d. h. auf Antrag tätig werden. Die Herausforderung, die dem Gericht vorgelegten „großen Fragen“ mit einer Dilemmastruktur nun abschließend zu entscheiden, wird mit sehr hoher Diskursivität und gewollter Diversität der RichterInnen bewältigt.

-----

Interview with Prof. Dr. Susanne Baer „Gender equalitiy has reached a quite ambivalent situation“

Abstract

In our interview, Prof. Dr. Susanne Baer, Constitutional Judge since February 2011 in the First Senate of the German Federal Constitutional Court, talks about her office and about the perspectives on constitutional and European law. Nowadays EU equality law is part of the European legal consensus. For a long time it has been a driving force, but today it seems to grind to a halt. Proposals for new directives often fail not least due to the resistance of the German government. Problems of policy implementation persist and anti-discrimination law is increasingly perceived as a social luxury and not as a response to major social conflicts. At the same time it becomes clear that more comprehensive structural change is needed for achieving equality. Unsettled gender issues in constitutional law include the question whether or not sexual identity should be included as a ground for discrimination in the German constitution. A further issue is the protection of the institutions of marriage and family. For Baer the institution of the Federal Constitutional Court represents an interesting and exceptional mix: While constitutional courts are very powerful institutions, they can only act upon request. The challenge to take final, authoritative decisions on “big questions” that are submitted to the Court is met with a mixture of deliberation within the Court and diversity of the judges.


Literaturhinweise