Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Autoritäre Tendenzen und Geschlechterverhältnisse in Italien

Anna-Franziska Stiede

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

In Italien lassen sich autoritäre Tendenzen identifizieren, die durch alltägliche Rassismen und Sexismen zu Tage treten, sich in gesellschaftlichen Diskursen und Umverteilung widerspiegeln und von einer rechtspopulistischen Regierungskoalition gestärkt wurden. In Italien wirken Genderregime, Migrationsregime und das wohlfahrtsstaatliche Regime intersektional ineinander und bringen ein spezifisch postfordistisches (Re)Produktionsregime hervor, welches Regulation und Kapitalakkumulation sicherstellt. Dieses Setting als Ausdruck von herrschaftlicher Regulierung veräußert sich in autoritären Tendenzen, da es soziale Ungleichheiten gewaltvoll reproduziert, Individuen diszipliniert und ausschließend wirkt. Autoritarismusforschung muss entsprechend neoliberaler Transnationalisierung von Produktions- und Reproduktionsverhältnissen den alleinigen Fokus auf Nation und institutionalisierte Staatsapparatur überwinden und nach weiteren gesellschaftlichen Vermittlungszusammenhängen fragen. In kritischer Auseinandersetzung mit Poulantzas, Foucault und Gramsci wird für eine kritisch-feministische Autoritarismusforschung plädiert, welche die Analyse geschlechtlicher Arbeitsteilung einbezieht. Anhand von Italien wird das Wechselverhältnis von juridischen Materialisierungen (in Form von Gesetzen) und zivilgesellschaftlichen Diskursen (Sprache, gesetzte Traditionen und der Einfluss des Fernsehens) aufgezeigt. Am italienischen Beispiel lässt sich verdeutlichen, dass die Herausbildung autoritärer Tendenzen und Regime Resultat des Wechselverhältnisses von Klassen-, Geschlechter- und Migrationspolitik sowie diskursiven Kämpfen ist.

-----

Abstract

We can identify authoritarian tendencies in Italian society that come to light in everyday racisms and sexisms, that are embedded in societal discourses and redistribution, and that are being strengthened by a right-wing populist coalition government. Italy is characterised by the intersectional interaction between gender-, migration- and welfare-regimes, that generate a specifically post-fordist regime of (re-)production, which in turn secure regulation and the continuation of capital accumulation. This setting expresses an authoritarian type of regulation and generates authoritarian tendencies by violently reproducing social inequalities, by disciplining and excluding individuals. The study of authoritarianism therefore has to take into account the neoliberal transnationalisation of relations of production and reproduction, overcome the singular focus on the national state and its institutionalised apparatuses, and inquire into other social relations of mediation. In and through a critical engagement with Poulantzas, Foucault and Gramsci I will argue for a critical-feminist study of authoritarianism that does not occlude but in fact take into account the analysis of gendered divisions of labour. By looking at Italy I will highlight the interplay between juridical materialisations (in the form of laws) and civil society discourses (language, traditions and the influence of television), in order to demonstrate that a state-centric analysis is insufficient to capture the complexity of authoritarianism and authoritarian regimes. The Italian example is useful in order to demonstrate that the emergence of authoritarian tendencies and regimes is a result of the interplay between the politics of class, of gender, of migration and of discursive struggles.


Literaturhinweise