Open Access

» Open Access
Die Zeitschrift erscheint mit einer 36-monatigen Embargozeit, d.h., dass jede Ausgabe 36 Monate nach Erscheinen für den Open Access freigeschaltet wird.

Aktuelle Gesamthefte im Open Access:
2-2020: Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht
1-2020: Politikevaluation und Evaluationspolitik
2-2019: Politische Steuerung von Transformation ‒ Energiepolitik
1-2019: Freie Beiträge
2-2018: Verwaltung als Akteur ‒ Akteure in der Verwaltung
1-2018: Infrastruktur und Infrastrukturpolitik

Einzelbeiträge im Open Access:
1-2023: Die Herausbildung deliberativer Politik in der Repräsentation – ein Essay (Hans J. Lietzmann)
1-2023: Direkt-demokratisch oder doch repräsentativ: Welche Entscheidungsmodi präferieren Bürger*innen? (Angelika Vetter, Frank Brettschneider)
1-2023: Direkte Demokratie in der Schweiz und die Wirkung auf die Staatstätigkeit (Uwe Wagschal)
1-2023: Direktdemokratisches Layering mit sozialer Schlagseite? Privatisierung und Kommunalisierung bei Begehren und Entscheiden (Volker Mittendorf, Joel W. Müller, Detlef Sack, Vanessa Warwick)
1-2023: Deliberative Verfahren in der Infrastrukturpolitik – Demokratisierung, Deeskalation oder Optimierung politischer Inhalte? (Nils C. Bandelow, Ilana Schröder)
1-2023: Partizipative Klimapolitik: Wie die Integration von Stakeholder- und Bürger*innenbeteiligung gelingen kann (Daniel Oppold, Ortwin Renn)
1-2023: Datenbanken zu deliberativen Verfahren – ein Datenbericht (Hans-Liudger Dienel, Detlef Sack, Florian Wieczorek)
1-2023: Die Elektronische Aufenthaltsüberwachung in Deutschland. Die Fallkonferenzen als entscheidendes Koordinationsinstrument einer progressiven Policy-Maßnahme im Strafsystem? (Anna-Lena Wiegand, Nadin Fromm)

2-2022: New challenges and established policy fields – Assessing stability and change in climate adaptation policy through a lock-in perspective (Nicolas W. Jager, Julie King, Bernd Siebenhüner)

1-2022: Zusammenhalt im Bundesstaat? Bundesfreundliche und opportunistische Argumentationsstrategien in der Pandemie (Sabine Kropp, Christoph Nguyen, Antonios Souris)
1-2022: Crisis management in federal states: the role of peak intergovernmental councils in Germany and Switzerland during the COVID-19 Pandemic (Johanna Schnabel, Rahel Freiburghaus, Yvonne Hegele)
1-2022: Föderalismus in der Krise – Restriktivität und Variation der Infektionsschutzverordnungen der Länder (Nathalie Behnke, Christian Person)
1-2022: Verwaltungsverflechtung als „missing link“ der Föderalismusforschung: Administrative Bewältigung der Flüchtlingskrise im deutschen Mehrebenensystem (Jörg Bogumil, Sabine Kuhlmann)
1-2022: Trust in times of crisis: opportunities and pitfalls of cooperation between volunteers and local governments (Alexa Lenz)
1-2022: Public Corporate Governance Kodizes für nachhaltige Daseinsvorsorge und Vertrauen in den Staat: Qualitätsmodell und Diffusion von Governance-Standards (Ulf Papenfuß, Kristin Wagner-Krechlok)

2-2021: Die Corona-Pandemie als Wendepunkt in der deutschen Präventionspolitik? (Benjamin Ewert, Kathrin Loer)
2-2021: Does large-scale digital collaboration contribute to crisis management? An analysis of projects from the #WirVsVirus hackathon implemented in Germany during the COVID-19 pandemic (Lukas Thiele, Andree Pruin)
2-2021: Wir sind Helden. Sozialpolitische Maßnahmen und politische Kommunikation in der Corona-Pandemie (Sonja Blum, Johanna Kuhlmann)

1-2021: alle Schwerpunktbeiträge
1-2021: Die Sozialwahlen in der Krise: E-Democracy als Chance? (Nadin Fromm, Christian Schreiner)

» Modullizenz Creative Commons
Alle Open Access-Inhalte der Zeitschriften des Verlags Barbara Budrich, die ab dem 01.01.2021 veröffentlicht wurden, nutzen die Modullizenz CC BY 4.0. Dies bedeutet, dass die Verbreitung, Speicherung, Bearbeitung und Vervielfältigung erlaubt sind, wenn: (a) Urheber-, Rechte- und Lizenzangaben sowie der Verweis auf Bearbeitung angemessen gemacht werden.

[gültig bis Ende 2020: CC BY-SA 4.0]
[gültig bis Anfang 2018: CC BY-NC-ND 3.0]