Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei familiären Migrationsentscheiden

Christophe Roulin, Luzia Jurt

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

In vorliegendem Beitrag wird anhand einer empirischen Studie auf die Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei Migrationsentscheiden eingegangen, die zu einer vorübergehenden Trennung von Eltern und Kindern führen. Für Eltern und Kinder stellt die räumliche Trennung eine wichtige Erfahrung dar. Der Migrationsentscheid zieht weitere zentrale Entscheidungen nach sich, insbesondere wer sich in der Abwesenheit der Eltern um die Kinder kümmert und ob bzw. wann der Familiennachzug vollzogen werden soll. Die Datenauswertung zeigt, dass die Kinder in fast keinem Fall die Möglichkeit hatten, ihre Sichtweise auf die Migration und die damit verbundenen Auswirkungen einzubringen und an Entscheidungsprozessen zu partizipieren. Sie konnten sowohl bezüglich der familiären Trennung, der Organisation des Betreuungsarrangements als auch beim Familiennachzug nicht direkt am Entscheidungsprozess partizipieren. Werden also Migrationserfahrungen von Kindern und Jugendlichen thematisiert, ist zu beachten, dass diese sich erheblich von denen der Eltern unterscheiden können. Wird dagegen die Perspektive der Kinder und Jugendlichen übersehen, führt dies zu einem einseitigen und fragmentierten Verständnis von Entscheidungsprozessen im Migrationskontext.

Schlagwörter: Qualitative Sozialforschung, Migration, Transnationale Familien, Familiäre Trennungssituationen, Schweiz

-----

Participation of children and adolescents in decision-making regarding family migration

Abstract

This paper addresses the question of children’s participation in decision-making concerning transitional family separation due to migration. This spatial separation between parents and children is a crucial experience for the family. Once the decision to migrate is taken, the question is raised as to who will take care of the children left behind. In this process of migration, particular decisions about care arrangements and a future family reunification have to be taken. In this paper, the participation of children in these processes is analyzed in terms of their involvement. The analysis of the data shows that few children were actively involved in these decision-making processes. Rather, they were faced with a fait accompli. Although parents and children argue that the migration and family separation were in the best interest of the family, these actions lead to completely different experiences and the signification of these migration processes vary widely between parents and children. Therefore, it has to be highlighted that whenever the issue of migration is broached, the experiences of children and adolescents can differ considerably from that of their parents. To overlook the perspective of children and adolescents regarding migration leads to a partial and fragmented understanding of decision-making in the context of migration and the process of migration itself.

Keywords: Qualitative research, Migration, Transnational families, Family separation, Switzerland

-----

Bibliographie: Roulin, Christophe/Jurt, Luzia: Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei familiären Migrationsentscheiden, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2-2014, S. 199-209.
https://doi.org/10.3224/diskurs.v9i2.16282

Literaturhinweise